2 Die Arbeitsteilung der Bienen


LZ 2.1: Ich kann die drei Bienenwesen (Königin, Arbeiterin und Drohne) äusserlich unterscheiden.
LZ 2.2: Ich kann die wichtigsten Funktionen der Bienenwesen aufzählen.

Das Bienenvolk besteht aus einer Königin, einigen Hundert männlichen Drohnen und mehreren Tausend weiblichen Arbeitsbienen. Die Bienenwesen unterscheiden sich in ihrem Aussehen und ihren Funktionen.

Königin (>2cm)-Arbeiterin (1-1,5cm)-Drohn(1,5-2cm)

Die Biene entwickelt sich aus einem Ei, daraus schlüpft die Larve, die sich anschliessend verpuppt. Ist die Puppe entwickelt, schlüpft sie schliesslich und bricht aus der Wabe aus. Die verschiedenen Bienenwesen entwickeln sich unterschiedlich schnell, es dauert zwischen 16 – 24 Tagen.

Entwicklungsstadien einer Biene

Die Königin

Bienenkönigin

Pro Bienenvolk gibt es nur eine Königin. Man erkennt sie gut an ihrem langen, schlanken Hinterleib. Sie kann bis zu 5 Jahren alt werden. Die Bienenkönigin übernimmt die Aufgabe der Fortpflanzung. Sie kann unbefruchtete und befruchtete Eier legen. Während des sogenannten Hochzeitfluges wird sie von den männlichen Bienen, den Drohnen, begattet. Das ermöglicht ihr auch befruchtete Eier zu legen. Die Königin wird nur einmal in ihrem Leben begattet, dieses Sperma muss dann ihr Leben lang zum Legen von befruchteten Eiern ausreichen. Sie legt max. 1500 Eier pro Tag.

Die Königin sorgt für den Zusammenhalt im Volk. Sie sendet Hormone (Pheromone) aus, um mit ihrem Staat zu kommunizieren. Um sich herum hat sie etwa 12 Arbeiterinnen. Sie kümmern sich um die Königin, pflegen sie, füttern sie und entsorgen ihren Kot. Sie geben die Informationen der Königin weiter.

Königinnen entstehen aus befruchteten Eiern. Sie haben spezielle Brutwaben. Lange unterscheidet sich eine Königin in der Entwicklung nicht von einer Arbeiterin. Damit sich eine Königin aus einer Larve entwickelt, wird sie immer mit Gelée Royale gefüttert. Sie schlüpft nach 16 Tagen.

Schlüpft eine frische Königin und lebt die alte Königin noch, verlässt die alte Königin in Begleitung vieler Arbeiterinnen den Bienenstock. Sie suchen sich eine neue Bleibe. Man spricht von einem Schwarm.

Die Arbeiterinnen

Arbeiterin

Die Arbeiterinnen bilden die Mehrheit im Bienenvolk, es leben 8’000-40’000 Arbeiterinnen in einem Bienenstock. Im Winter sind es wesentlich weniger. Sie sind die kleinsten Bienenwesen.

Arbeiterinnen entstehen aus befruchteten Eiern. Sie schlüpfen nach 21 Tagen. Im Sommer überleben sie 4-8 Wochen und im Winter bis zu 6 Monaten. Gerade die Arbeiterinnen können auch früher sterben, etwa durch Krankheit, Feinde oder das Einsetzen ihres Stachels.

Je nach Alter übernehmen sie unterschiedliche Aufgaben: Waben reinigen, den Bau der Waben, Fütterung der Larven oder der Königin, Honigzubereitung, Wächterdienst, Heizen im Bienenstock, Pollen und Nektar sammeln.

Aufgaben der Arbeiterinnen

1.-2. Tag: Die Biene putzt die Waben.
3.-5. Tag: Die Biene füttert die Maden und wärmt die Brut.
6.-12. Tag: Die Biene füttert die jüngeren Maden

13.-18. Tag: Die Biene baut die Waben. Die Biene übernimmt Nektar und Pollen, verarbeitet diese weiter und lagert sie ein.
17.-21. Tag: Wächterbiene, Abwehr vor Eindringlingen. Die Biene erkundet die Umgebung.
22.-35.Tag: Die Biene fliegt vor allem aus, um Nektar, Wasser, Pollen und Harz zu sammeln. Sie übernimmt aber auch Gelegenheitsjobs.
Nach ca. 35 Tagen: Die Biene stirbt.

Drohnen

Drohn

Es leben etwa 800–1.000 Drohnen in einem Bienenvolk. Eine Drohn ist grösser und kräftiger als eine Arbeiterbiene und hat grosse Facettenaugen. Ihre einzige Aufgabe ist es, die Königin während des Hochzeitsfluges zu begatten.

Drohnen entstehen aus unbefruchteten Eiern. Sie schlüpfen im Frühsommer nach 24 Tagen. Nun werden sie von den Arbeiterinnen gefüttert. Nach rund zwei Wochen sind sie geschlechtsreif und können sich auf den Hochzeitsflug begeben. Anschliessend haben sie ihre Aufgabe erfüllt und sterben. Wenn sie nicht von alleine sterben, werden sie von den Arbeiterinnen aus dem Bienenstock gejagt, das nennt man auch die Drohnenschlacht.

Drohnenschlacht- Männliche Drohnen werden aus dem Stock entfernt (YT: Die Bienenflüsterer)

2 AUFGABE – Die Honigbiene

Aufgabe 2
Material: Text, Internet-Recherche, Online Whiteboard

Fasse zusammen, worin sich die verschiedenen Bienenwesen unterscheiden.
Nutze dazu dein Wissen, die Unterlagen und das, was du im Internet findest.
Notiere deine Erkenntnisse online und stell sie so deinen Mitschüler*innen zur Verfügung. Welches sind die wichtigsten Funktionen für das Überleben des Bienenvolks?

Ergänze die Tabelle mit Bildern und Fotos, die du im Internet findest.