6 Bienenwachs und Propolis


LZ 6: Ich kenne die Baustoffe der Honigbiene und kann ihre Herkunft und ihre Funktion erklären.

Bienenwachs

Bienenwachs findet man als wertvollen Rohstoff in der Kosmetik und Lebensmittelindustrie, Pharmazie sowie in der Textil- und Möbelindustrie. Besonders beliebt ist rohes Bienenwachs zur Herstellung von eigenen Produkten wie Salben oder Seifen.

Bienen bauen ihre Waben mit Wachs. Darin lagern sie Honig, Nektar und Blütenpollen ein und ziehen ihre Nachkommen in den sogenannten Brutwaben auf. Doch wo kommt Bienenwachs denn eigentlich her?
Bienen besitzen dazu 8 Wachsdrüsen an ihrem Hinterleib, aus denen sie das weisse, frische Wachs auspressen.

Die Bienen produzieren das Wachs in Drüsen am Hinterleib.

Kommt das frische Wachs aus den Drüsen, nennt man das auch «ausschwitzen». Mit dem Ausschwitzen ist das Wachs aber noch nicht baufertig. Die Bienen bearbeiten das Wachs mit ihren Mundwerkzeugen und formen es zur sechseckigen Wabenstruktur. Erst wenn die Waben mit Honig und Blütenpollen gefüllt werden und aushärten, erhalten sie die charakteristische gelbe Färbung.

In der Imkerei wird das Wachs gereinigt und gefiltert, bevor es in die Weiterverarbeitung kommt. Bienenwachs besteht aus über 300 Komponenten und hat schützende und wasserabweisende Eigenschaften. Es wirkt auf natürliche Weise antibakteriell (gegen Bakterien) und entzündungshemmend.

Propolis

Die Propolis ist wie Bienenwachs ein Baustoff der Bienen. Mit einem Gemisch aus Harzen, Pollen und körpereigenen Stoffen der Biene. Mit Propolis dichten sie kleine Zwischenräume im Bienenstock ab. Ausserdem werden damit Eindringlinge verklebt und unschädich gemacht. Propolis schützt die Behausung nicht nur vor Kälte und Feuchtigkeit, sondern konserviert Fremdkörper, sodass diese keinerlei Krankheitserreger verbreiten.

Die Bienen nutzen Propolis als Baustoff

Bienen sammeln Baumharze, Blütenpollen, Wachse, Honig und fügen ihren enzymhaltigen Speichel hinzu. Diese klebrige Masse verfestigt sich, nachdem die Bienen offene Stellen und Risse im Bienenstock verschlossen haben. Aus den Unmengen an Harzen verschiedener Bäume entsteht eine Mischung, die synthetisch nicht hergestellt werden kann. Propolis besteht aus bis zu 300 Inhaltsstoffen.

Etliche klinische Studien haben die Wirkung von Propolis untersucht. Propolis zeigte dabei antivirale, antibakterielle, antibiotische und entzündungshemmende Eigenschaften. Dies kommt auch unserem Immunsystem zugute, welches durch die Einnahme von Propolis unterstützt wird.


6 AUFGABE – Bienenwachs und Propolis

Aufgabe 6A
Material: Text, Internet-Recherche, Online Whiteboard, Beispiele Wachs und Propolis, Wachs- und Propolisprodukte

Beantworte die folgenden Fragen und stelle deinen Mitschüler*innen die Antwort zur Verfügung:

Woher kommen Bienenwachs und Propolis und wie nutzen es die Bienen?
Wozu nutzen wir Menschen Bienenwachs und Propolis?


Aufgabe 6B
Material: Wachs, Tücher, Wasser, evtl. Feuerzeug

Untersuche das Wachs und halte deine Untersuchung in Fotos fest.
Teile sie im Jamboard:

Welche Eigenschaften von Wachs kannst du selber feststellen?
Wie riecht das Wachs? Lässt sich das Wachs verformen?
Kannst du etwas Stoff damit wasserfest machen?