LZ 8: Ich kann in eigenen Worten erklären, was ein Superorganismus ist.
Es scheint, als steuere sie ein einziges Hirn. Zwischen 5’000- 40’000 Bienen erledigen in einem Bienenstaat gleichzeitig ihre Aufgaben. Die Arbeitsteilung ist klar und alle arbeiten Hand in Hand. Man könnte dieses Arbeiten mit den Zellen und Organen in unserem Körper vergleichen. Die Bienen stehen in einem ständigen Informationsaustausch miteinander, ähnlich unserem Nervensystem. Eine einzige Biene ist zwar ein Insekt, doch ein ganzes Bienenvolk, Tausende von Honigbienen funktionieren wir ein einzelner Organismus. Deshalb nennt man ein Bienenvolk auch der Bien.

Ähnlich wie die Honigbienen funktionieren Ameisen, auch sie haben eine Art kollektive Intelligenz. Bei einem solchen gemeinschaftlichen Funktionieren spricht man von einem Superorganismus. Das Ziel des Superorganismus ist das Überleben des ganzen Organismus, also des Bienenstaats, respektive des Ameisenstaats. Ein Individuum ist nicht so viel Wert wie die ganze Gemeinschaft. Nimmt beispielsweise eine Arbeiterin beim Sammeln einen Giftstoff auf, stirbt sie lieber daran, als das Gift in den Bienenstock zu tragen. Ähnlich auch bei der Verteidigung: Wächterinnen, die ihren Stachel einsetzen sterben. Ein kleines Opfer um so den Bienenstock und die Brut vor Angreifern zu schützen.
Die Brut ist wichtig, denn sie sichert das Fortbestehen des Bienenstaats. Auch die jungen Arbeiterinnen sind so in ihrem ersten Lebensabschnitt im behüteten Bienenstock tätig: Sie putzen die Waben, ziehen die Larven auf und füttern sie. Erst in den letzten Wochen fliegen die Bienen aus. Wächterinnen und Sammlerinnen sind ältere Bienen, ihre Arbeiten sind durchaus gefährlich. Das Volk kann jedoch gut mit dem Verlust einiger älterer Bienen umgehen, wenn die Nachkommen sicher sind.
Im Winter ist das Bienenvolk kleiner. Im Bienenstock halten die Bienen durch ihre Flügelschläge warm, ca. 25°C. Dabei lösen sie sich immer ab. Trotzdem überleben viele den Winter nicht. Durch die Kälte und den Stress sterben durchschnittlich 2000 – 3000 Bienen pro Winter. Ausserdem koten die Bienen erst nach dem Winter wieder, so fallen weniger Putzarbeiten an. Im Frühling beginnt das Volk wieder zu wachsen. Die Bienen regulieren die Temperatur und Luftfeuchtigkeit, nun lüften sie anstatt zu heizen.
8 AUFGABE – Superorganismus
Aufgabe 8
Material: Text, Internet-Recherche, Online Whiteboard
Ordne die vorgegebenen Begriffe, welche passen zu einem Superorganismus und welche nicht?
Mehr Infos zum Superorganismus Bien:
>> Das Bienenvolk – Ein Superorganismus