LZ 9: Ich kann mindestens drei Unterschiede zwischen den Honigbienen und Wildbienen nennen.
Die westliche Honigbiene ist die bekannteste Bienenart, sie wird als Nutztier vom Imker gehalten. Daneben gibt es aber in der Schweiz 616 verschiedene Wildbienenarten, weltweit sind es beinahe 20’000 verschiedene Arten. Dazu zählen beispielsweise auch Hummeln. Sie leben im Gegensatz zu den Honigbienen oftmals als Einzelgänger und nicht in Staaten. Deshalb müssen die meisten keinen Honigvorrat anlegen. Wildbienen stechen fast nie, da sie auch kein ganzes Volk verteidigen müssen. Die verschiedenen Wildbienen unterscheiden sich in Grösse, bevorzugtem Lebensraum und Lieblingsblüten.
Beispiele staatenbildend: Honigbiene, Hummel
Beispiele solitärlebend: Gehörnte Mauerbiene, Rostrote Mauerbiene,
Stahlblaue Mauerbiene, Seidenbiene
Erstaunlicherweise sind Wildbienen oftmals viel effizienter in der Bestäubung von Pflanzen als die Honigbiene. Honigbienen übernehmen nur etwa einen Drittel der Bestäubungsleistung. Das liegt daran, dass die meisten Wildbienen auf gewisse Pflanzen spezialisiert sind. Dies bedeutet wiederum, dass es eine Vielfalt an Pflanzen braucht, damit alle Wildbienen auf ihre Kosten kommen. Wildbienen fliegen nur etwa 2 Monate und dies zwischen März und Oktober. Das heisst sie brauchen in diesen 2 Monaten immer ein Blütenangebot. Dieses unterscheidet sich natürlich im Frühling und im Herbst.
Im März schlüpfen die ersten Wildbienen. Sie schlüpfen zu unterschiedlichen Zeiten und überleben im Schnitt 7 Wochen. Es schlüpfen männliche und weibliche Bienen. Die Männchen haben lediglich die Aufgabe die Weibchen zu begatten. Die weiblichen Bienen legen wenige Eier, sammeln Pollen und Nektar für ihre Nachkommen. Das Futter legen sie zu den Eiern, es ist genug, damit die Larve zu Essen hat und sich entwickeln kann. Die meisten Wildbienen überwintern nicht, sondern sterben. Die Eier reifen zu Larven heran und aus den Larven schlüpft im Frühjahr die nächste Generation von Wildbienen. Bienenkäfer, Fliegen und Milben sind natürliche Feinde der Wildbienen. Sie haben es auf die Eier abgesehen. Deshalb verschliessen die Wildbienen ihre Brutstätten, beispielsweise mit Lehm.
Hummeln, die ebenfalls Staaten bilden, sind stark behaart. Dadurch können sie deutlich früher und bei tieferen Temperaturen ausfliegen. Es überwintert jedoch einzig die Jungkönigin. Dies bringt ihnen einen Vorteil gegenüber der Honigbiene. Durch diesen Vorsprung kann sich die Hummel bereits früher im Jahr um die Aufzucht ihres Volkes kümmern.
9 AUFGABE – Die Wildbienen
Aufgabe 9A
Material: <<Wildbienenwelt>>, Online Whiteboard
1. Finde heraus, welche Wildbienenarten im April fliegen, in Pflanzenstängeln nisten und nicht vom Aussterben bedroht sind.
2. Finde heraus, welche Wildbienenarten mit einer grossen Wahrscheinlichkeit in diesem Monat zu beobachten sind.
Notiere deine Lösung und deine Überlegungen ins Jamboard.
Aufgabe 9B
Material: Text, Internetrecherche, Online Whiteboard
Notiere mindestens drei Unterschiede zwischen der Honigbiene und den Wildbienen und teile sie über das Jamboard mit deinen Mitschüler*innen.
Mehr Infos zu Wildbienen:
>> Wildbienenwelt: Pflanzen und Bienen nach Jahreszeiten finden
>> Wildbienen und Bestäubung
>> Unterfamilien Wildbienenarten, zusammengefasst
>> Wildbienenarten, detailliert dokumentiert