LZ 1: Ich kann zehn Merkmale der Biene nennen und sie in einer Abbildung bezeichnen.
Bienen sind Insekten. Die bekannteste Art ist die Westliche Honigbiene, apis mellifera, sie lebt in Staaten. Daneben gibt es viele Wildbienenarten, die meistens einzeln (solitär) für sich leben. Auch Hummeln gehören zu den Bienen. Hummeln leben wie die Honigbienen in Staaten. Sie legen jedoch keinen Honigvorrat an, denn es überwintert allein die Königin. Honigbienen werden meistens von Imker*innen gehalten, die sie für die Honigproduktion nutzen.
Die Honigbienen leben in Höhlen oder in Bienenkästen. Zwischen 5’000- 40’000 Bienen leben in einem Bienenstock zusammen. Mit Waben aus Wachs strukturieren sie ihre Behausung. Im Bienenstock ist es etwa zwischen 10C°- 36°C warm. Im Winter heizen die Bienen den Stock und sind nah beieinander. Im Sommer lüften sie den Stock mit Flügelschlägen.

Im Staat gibt es drei verschiedene Bienenwesen: eine Königin, viele Arbeiterinnen und einige Drohnen. Sie erfüllen alle verschiedenen Aufgaben. Die Königin leitet das Volk und legt die Eier, damit sorgt sie für den Fortbestand des Volkes. Die Drohnen befruchten auf dem jährlichen Hochzeitsflug die Königin. Die Arbeiterinnen übernehmen die restlichen Arbeiten. Je nach Alter unterscheiden sich diese. Zu Beginn sind sie im Bienenstock, putzen, ernähren die Nachkommen, bauen, lagern den Honig ein und verteidigen den Bienenstock. Zuletzt fliegen sie aus, sammeln Wasser, Nektar und Blütenpollen und bringen sie zum Bienenstock. Der Honig und die Pollen dienen den Bienen im Winter als Nahrungsvorrat.

Der Körper der Biene ist in drei Abschnitte gegliedert, sie besitzt Kopf, Brust und Hinterleib. Ihr Körper ist von einer dünnen, aber harten Schicht Chitin umgeben, sie bildet einen Panzer für die Biene. Bienen weisen drei Paar Beine auf, diese sind an der Brust festgemacht: Vorder-, Mittel- und Hinterbeine. Mit den Vorderbeinen können sich die Bienen putzen, mit den Hinterbeinen sammeln die Bienen Polen. Ihre Flügel nutzen sie zum Fliegen und zur Wärmeregulierung. Sie haben Facettenaugen, diese bestehen aus vielen einzelnen Augen. Diese blicken alle in andere Richtungen und können dadurch Bewegungen blitzschnell wahrnehmen. Hingegen sehen sie weniger Details als wir. Mit den drei Punktaugen auf der Stirn können sie hell und dunkel unterscheiden. Die Antennen dienen den Bienen dazu ihre Umgebung abzutasten, sie können damit ausserdem riechen und schmecken.
Schlund und Rüssel bilden die Mundwerkzeuge der Biene. Mit dem Rüssel kommen die Bienen in die Blüten hinein um an den Nektar zu gelangen. Diesen können sie wieder einfahren. Mit dem Schlund können die Bienen die Nahrung aufnehmen, er besteht aus Unterkiefer und Unterlippe.

1 AUFGABEN – Die Honigbiene
Aufgabe 1. A
Material: Text, Internet-Recherche, Online Whiteboard
Beschrifte die Zeichnung der Biene online und stelle so deine Lösung deinen Mitschüler*innen zur Verfügung. Nutze die Unterlagen und Informationen, die du im Internet findest. Ergänze mit mehr Infos, wenn du Lust hast!
Aufgabe 1.B
Material: Tote Biene, Lupe, Fotoapparat, Internet, Stecknadeln, Pincette, (Mikroskop, Lineal), Online Whiteboard
Untersuche nun eine Biene:
Mache Fotos von den Teilen der Biene und zeige so Details.
Teile deine Fotos online im Jamboard eurer Gruppe.
Wie viele Flügel hat eine Biene?
Wie viele Beine hat eine Biene?
Gibt es Beobachtungen, die dich besonders faszinieren?